Sport Austria Finals: Rollstuhl-Tischtennis im Zentrum der Aufmerksamkeit

Die beiden Rollstuhl-Tischtennisspieler Oliver Teuffenbach und Henrik Andersson jubeln in die Kamera. Sie sitzen in ihren Rollstühlen vor einem aufblasbaren Bogen, auf dem Österreichische Lotterien steht. Sie haben die Fäuste geballt und jubeln in die Kamera.
Holten Gold bei den Sport Austria Finals: Oliver Teuffenbach und Henrik Andersson © SAF Florian Rogner

Die Sport Austria Finals 2025, powered by Österreichische Lotterien, haben sich bei ihrer zweiten Austragung in Innsbruck und Tirol als wahres Highlight im österreichischen Sportkalender etabliert. Der ÖBSV war mit den Team-Staatsmeisterschaften im Rollstuhl-Tischtennis am Start, der TBSV lud in die BeActive-Sportstation zum Mitmachen ein.

Spitzenleistungen vor 57.000 Fans

In ihrer insgesamt fünften Ausgabe verwandelten sie die Region über vier Tage hinweg in eine pulsierende Bühne für Spitzenleistungen, Emotionen und Gemeinschaft. Sport Austria-Präsident Hans Niessl zeigte sich begeistert: „Die Sport Austria Finals 2025 waren ein voller Erfolg! Rekorde wurden gebrochen, wir haben Spitzenleistungen erlebt und unglaublich viel positives Feedback von Athletinnen und Athleten, Verbänden und den Fans bekommen.“

Mehr als 57.000 Besucherinnen und Besucher strömten von Mittwoch bis Sonntag zu den Wettkämpfen und sorgten für eine beeindruckende Kulisse. Innsbruck und Tirol wurden erneut zum Zentrum der rot-weiß-roten Sportwelt. In insgesamt 37 Sportarten wurden über 250 Titel vergeben – und zahlreiche neue nationale Bestmarken gesetzt, etwa im Gewichtheben, Schwimmen oder Speed-Klettern. Die Begeisterung in der Stadt, die Qualität der Wettbewerbe und die professionelle Organisation machten die Finals zu einem Vorzeigeprojekt für den österreichischen Sport.

Innsbruck stand am Wochenende ganz im Zeichen des Sports © SAF Michael Meindl
Die Teilnehmer der Meisterschaft gemeinsam mit TBSV Präsident Gerald Daringer (l.) und ÖBSV General Manager Matthias Bogner (r.) © SAF Nils Lang

Spannung pur - Kärnten triumphiert im Team-Bewerb

Ein sportlicher Höhepunkt war das Finale im Mannschaftsbewerb des Rollstuhl-Tischtennis im Rahmen der Österreichischen Meisterschaften. In einem hochklassigen und dramatischen Turnierverlauf setzte sich Kärnten mit Henrik Andersson und Oliver Teuffenbach gegen starke Konkurrenz durch. Vier Teams – Kärnten, Tirol 1, Tirol 2 und Oberösterreich – traten im Modus „Jeder gegen jeden“ in der Vorrunde gegeneinander an. Aufgrund gleicher Siegverhältnisse mussten am Ende die Matchverhältnisse über den Finaleinzug entscheiden – Tirol 1 und Kärnten schafften es ins Endspiel.

Dort entwickelte sich ein wahrer Krimi. Nach zwei ausgeglichenen Einzelpartien stand es 1:1. Im darauffolgenden Doppel lieferten sich Andersson/Teuffenbach und die Tiroler Lokalmatadoren Gratz/Reiter ein Duell auf Augenhöhe. Beim Stand von 2:1 in Sätzen und 10:8 für Tirol vergaben die Gastgeber zwei Matchbälle – Kärnten nutzte die Chance, glich zum 2:2 in Sätzen aus und holte im Entscheidungssatz den wichtigen Punkt. Beflügelt von diesem Comeback, zeigte Andersson im nächsten Einzel seine ganze Klasse und fixierte den entscheidenden dritten Punkt für Kärnten. Das abschließende Match musste nicht mehr ausgetragen werden – der Jubel kannte keine Grenzen.

„Ausschlaggebend war mit Sicherheit das Doppel, als wir zwei Matchbälle abgewehrt und das Comeback geschafft haben. Danach waren wir sehr zuversichtlich“, so Oliver Teuffenbach nach dem Sieg. Henrik Andersson ergänzte: „Es ist richtig geil! In der Halle war es den ganzen Tag sehr warm, wir haben viele Matches gespielt und waren ausgelaugt. Sehr cool, dass wir bei den Sport Austria Finals dabei sein konnten und den Titel geholt haben.“

Ein besonderes Highlight war die Siegerehrung am Landestheater-Vorplatz, die den Athletinnen und Athleten eine große Bühne bot. „So eine Bühne zu bekommen ist für uns sehr speziell. Einfach schön“, zeigten sich die frischgebackenen Meister gerührt. Im kleinen Finale sicherte sich Oberösterreich Platz drei gegen Tirol 2.

Helmut Reiter und Gottfried Gratz kämpfte sich bis ins Finale vor © Nils Lang
Am Stand des TBSV konnte Interessierte Rolli-Tennis ausprobieren © TBSV

Der TBSV mittendrin

Natürlich ließ sich der Tiroler Behindertensport das Heimspiel nicht entgehen und war sowohl am Freitag als auch am Samstag mit der BeActive-Sportstation vertreten. Bei strahlendem Sonnenschein und großer Hitze probierten sich Passanten, Fans, Sportlerinnen und Sportler in Rollstuhltennis, Boccia und Floor Curling aus. Letzteres war für viele eine bisher unbekannte Sportart.

ÖBSV-Bewegungs- und Informations-Coach Lea Jungel war mit von der Partie: „Insbesondere Rollstuhltennis sorgte für Neugier bei unseren Gästen. Es wurden einige Matches zwischen Freundinnen, Freunden und Familien ausgetragen. Im Großen und Ganzen waren sich die meisten einig: Es macht großen Spaß – aber den Rollstuhl zu bewegen und gleichzeitig den Ball zu schlagen, ist eine koordinative Herausforderung. Trotz der Hitze herrschten am Stand gute Laune und viel Motivation!“

Am Samstag beehrte außerdem Robert Troppacher, ein leidenschaftlicher Tennisspieler und -trainer, den TBSV-Stand und teilte wertvolle Erfahrungen und Tipps mit allen Interessierten. „Vielen Dank, lieber Robert, für deine Unterstützung und Tennisexpertise – sowie ein großes Dankeschön an das Team der Sport Austria Finals und alle helfenden Hände“, so Jungel abschließend.

Das könnte dich auch interessieren

Alle Berichte anzeigen
Werner Steindl schüttelt bei der Medaillenvergabe die Hand einer Athletin, die mit der anderen Hand den Daumen hochstreckt.

Schwimmen: Medaillen und ein Jubiläum bei den Staatsmeisterschaften

Bericht lesen

Josef Pleikner ist neuer Präsident des Kärntner Behindertensportverbandes

Bericht lesen

Jetzt ONLINE: Die Homepage des KBSV im neuen Gesicht

Bericht lesen
Die Teilnehmerinnen der Schoool Games posieren fpr ein Gruppenfoto vor einem Fußballtor in einer Sporthalle. Dabei reißen sie die Hände gen Himmel und jubeln. In der Mitte sitzt das grüne Schoool Games Maskottchen.

Schoool Games: Erfolgreicher Saisonstart in Kärnten

Bericht lesen
Die Mannschaft des KAC Para Eishockey jubelt über die Meisterschaft. Die Spieler sitzen in ihren Schlitten am Eis und strecken die Hände jubeln zur Decke. Sie tragen rote Dressen und halten die Eishockeyschläger in der Hand.

Para-Eishockey: Klagenfurter Festspiele im Finale

Bericht lesen
Ein Rollstuhlbaskettballer der FlinkStones in weißen Shirts versucht den Ball an einem Bulls-Spieler vorbeizuwerfen. Im Hintergrund sieht man zahlreiche Personen auf der Tribüne der Sporthalle.

Rollstuhl-Basketball: Sitting Bulls crashen Party

Bericht lesen
Das Foto zeigt Österreichs Skiteam. Das Team steht im Schnee und es schneit. Sie haben alle rote Skigewänder an und die Hände zum Jubel gen Himmel gestreckt.

Ski-Alpin: Bonjour Weltmeisterschaft - Unser Team im Kampf um Gold

Bericht lesen
Das Ski-Team steht auf der Piste und posiert in roten Jacken in die Kamer. Dahinter sind verschneite Berghänge zu sehen.

Ski-Alpin: Vier Medaillen und ein WM-Titel zum Auftakt

Bericht lesen
Ein Mädchen steht mit beiden Beinen auf einem Skateboard. Sie trägt einen Helm, Ellbogen- und Knieschoner. Ein Coach hält ihre rechte Hand und schiebt sie leicht mit seiner rechten Hand am Becken an. Im Hintergrund sieht man einen Skatepark.

Bewegt im Park: Kostenlose Sportangebote im Sommer

Bericht lesen