Das ist Rollstuhl-Basketball

Rollstuhl-Basketball ist nicht nur eine der ältesten Rollstuhl-Sportarten, sondern auch eine der spannendsten innerhalb des Rollstuhl-Sports. Die Kombination aus Fahren, Drehen, Stoppen, Fangen und Werfen sorgt für ein tolles Match. Die enorme Beliebtheit des Sports spiegelt sich in der Anzahl an unzähligen Mannschaften weltweit wider. Rollstuhl-Basketball fördert physische und psychische Kräfte. Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer, Beweglichkeit und Reaktionsfähigkeit verbessern sich und sind für die Entwicklung von Kondition und Koordination ausschlaggebend.

Wissenswerte Regeln beim Rollstuhl-Basketball
Rollstuhl-Basketball wird von zwei Teams mit je fünf Personen gespielt. Ziel beider Teams ist es, den Ball in den Korb des Gegners zu werfen. Mitspielen dürfen alle, die eine Bein- oder Rumpfschädigung haben. Bis zum Europacup dürfen auch Personen ohne Behinderung bei der Meisterschaft mitspielen. Allen Personen ist es erlaubt, mit Hilfsmitteln die Bewegungsmöglichkeiten zu verbessern. Für ein faires Spiel mit unterschiedlichen Handicaps sorgt die Klassifizierung.

Zwei Rollstuhl-Basketballer im Zweikampf um den Ball. Einer der beider kippt beim Versuch, den Ball abzunehmen, vorne um.

Rollstuhl-Basketball: FlinkStones mit einer Hand am Pokal

Bericht lesen

Rollstuhl-Basketball Training mit Christoph Edler von den RBB FlinkStones Graz

Dieser Inhalt wird von YouTube bereitgestellt. Wenn Sie den Inhalt aktivieren werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt.

Kontakt

Adresse - Parteienverkehr

Basketball-Referent: Andreas ZANKL
Basketball-Koordinatorin: Katja EDLER bzw. Manfred KARTNIG