Schwimmen bietet ein breites Spektrum an Wahrnehmungs- und Erlebnisinhalten. Auch aus medizinischer Sicht ist die Bewegung im Wasser besonders wertvoll. Denn durch den Auftrieb des Wassers werden Gelenke und Wirbelsäule entlastet. So können auch Menschen, die an „Land“ nicht so mobil sind, im Wasser ihre Ausdauer trainieren, ohne dabei ihren Bewegungsapparat zu überlasten. Denn durch den Wasserwiderstand können die Muskeln trainiert werden. Die Fähigkeit, Arm- und Fußbewegungen zu steuern und zu kontrollieren, wird ebenfalls geschult.

Als eine der Hauptsportarten im Behindertensport bestätigt das Schwimmen seine Popularität. Seit 1960 (Paralympics in Rom) ist Schwimmen paralympisch. In Kärnten zählt der Behindertensportverein Spittal/Drau zu den "Schwimmhochburgen" Österreichs. Zahlreiche, vor allem junge Schwimmer und Schwimmerinnen dieses Oberkärntner Vereines sind Österreichische Meister und Staatsmeister. Den Schwimmsport üben sowohl mental als auch körperbehinderte Sportler/innen wettkampfmäßig aus.

Weitere Informationen zum Schwimmsport erhalten sie im Büro des KBSV.

Kontakt

Adresse - Parteienverkehr

Schwimm-Referent: Andreas STEINER
Generalsekretärin Mirella Somma-Neuschitzer, Hanni Glanznig, Werner Steindl u. Sabine Puxbaumer